Reisen mit Kindern: Must-Haves für die Reiseapotheke mit Check-Liste

von | 16. Jun 2019

Reisen mit Kindern: Must Haves für die Reiseapotheke mit Check-Liste

Im Urlaub möchte man entspannen und es sich gut gehen lassen, aber was, wenn es gerade auf Reisen mit der Gesundheit schwierig wird? Besonders bei einem starken Klimawechsel, unbekannter Umgebung und Viren oder einer langen ruckeligen Reise kann es bei den Kleinen schon einmal zu gesundheitlichen Problemen kommen. Jedoch kann man sich mit einer gut ausgestatteten Reiseapotheke auf das meiste ideal vorbereiten und vermeidet Hilflosigkeit im Urlaub. Hier haben wir euch eine Checkliste mit den Must-Haves zusammengestellt.

Auch wenn man mal ein Must-Have nicht dabei hat, es gibt wenige Reiseziele in denen Apotheken oder im Notfall ein Arzt oder ein Krankenhaus nicht schnell zugänglich sind. In Europäischen Ländern sollte dies generell kein Problem darstellen, sowie auch in vielen ferneren Reisezielen sind Apotheken keine Mangelware und sind auf die kleinen Wehwehchen oder den nervösen Kindermagen vorbereitet. Das bedeutet man muss keine Panik bekommen, wenn man nicht alles dabei hat und wenn es doch mal in ein exotisches Land geht kann man sich vorab immer erkundigen, wie es vor Ort aussieht mit medizinischer Versorgung.

Grundsätzlich gibt es vier Areale die eine gute Reiseapotheke abdecken sollte:

• Empfindliche Kinderhaut
Es geht an den Strand, in die Wiesen und Felder einer Berglandschaft, an einen Fluss oder See? Dort gibt es viele Reize, Insekten etc. auf die man achtgeben muss. Sonnenschutz, der passende Insektenschutz und auch Produkte für die juckenden Stiche oder den leichten Sonnenbrand müssen mitgenommen werden.

• Kratzer, Schürfwunden und Beulen
Im Urlaub wird herumgetollt, auf Bäume geklettert oder einfach mal drauf losgerannt, da bekommt das aktive Kinder-Knie schon mal einen Kratzer, der Ellenbogen eine Schürfwunde und der Kopf eine Beule. Das passiert im Alltag ja auch zu Hause. Gut also, wenn man auch unter Palmen die Vorbereitung stimmt und das Aua direkt versorgt werden kann.

• Erkältungen, Fieber und grippaler Infekt
Wohl das häufigste an dem Kinder und ihre Eltern erkranken, aber auf einer Reise, bei der die Kleinen einer Klimaanlage ausgesetzt sind und einem ständigen Wechsel von Kühl zu Heiß kann da schon mal schneller die Nase laufen.

• Durchfall und Magenprobleme
Unbekanntes Essen, andere Temperaturen und mangelnde Hygiene sind im Urlaub oft Faktoren die bei Kindern schnell mal Durchfall oder anderen Magenproblemen auslösen.

Hier noch ein paar Tipps:

• Bei exotischen Reisezielen vorab zu Impfbestimmungen und Krankheiten informieren, zum Beispiel beim Auswärtigen Amt
• Bei Vorerkrankungen eurer Kinder immer den Kinderarzt/ Hausarzt befragen und sich mit ihm abstimmen
• Bei starken Allergien oder bei Asthma immer das nötige Medikament mitführen, am besten immer im Handgepäck und griffbereit
• Bei Reisen außerhalb von Europa lohnt es sich eine Reisekrankenversicherung abzuschließen, denn es kann schnell mal teuer werden.

Die Checkliste: Reiseapotheke für den Familienurlaub mit den Kleinen

 

Für die Haut:

• Kindersonnencreme
Ein hoher Lichtschutzfaktor ist wichtig und wenn es nach dem Eincremen schnell ins Wasser gehen soll darauf achten, dass der Sonnenschutz auch wasserfest ist oder richtig eingezogen ist bevor geplanscht wird.
• Mücken- und Insektenabwehr
Bei dem richtigen Mücken- und Insektenschutz muss man zwei Dinge beachten, einmal die Region in der die Abwehr schützen soll und das Alter des Kindes, da es verschiedene Inhaltsstoffe und Schutz stärken gibt. Am besten beim Kinderarzt oder beim Apotheker erkundigen!

• Bei Mücken und Insektenstichen
Am besten eine Kühlende Salbe die man im Kühlschrank, der Minibar oder auch in einer Kühltasche lagern kann. Hier gibt es auch handliche Roller die das auftragen noch einfacher machen.

• Bei Sonnenbrand
Falls der Sonnenschutz doch mal nicht 100 prozentig das Planschen im Pool überlebt hat, unbedingt etwas für einen leichten Sonnenbrand einpacken. Hier ist Aloe Vera ein guter und natürlicher Wirkstoff, aber auch hier am besten einen Rat aus der Apotheke oder vom Kinderarzt einholen.

• Zecken Pinzette
Wenn das Reiseziel im Urlaub nicht der Strand ist, sonders  es zum Wandern durch Wald und Wiesen geht, lohnt es sich zusätzlich zu einem speziellen Zecken Schutz auch eine Zecken Pinzette einzupacken im Falle von einem kleinen Blutsauger am Kinderbein. Hier kann man jedoch auch viel durch richtige Kleidung tun und so etwas vorbeugen.

 

Bei Hautverletzungen:

• Pflaster und Desinfektionsmittel
Kleine Kratzer und Schürfwunden passieren schnell mal, hier ist es wichtig die Wunde direkt zu desinfizieren und dann zu schützen. Hier gibt es extra Desinfektionsmittel für Kinder, das nicht so brennt, wenn man es aufgesprüht hat und natürlich kann man sich vom Pflaster Design individuell aufs Kind einstellen, von rosa Blumen bis Feuerwehrauto gibt es alles.

• Kompressen und Binden
Für größere Wunden sind sterile Mullbinden und Kompressen wichtig, hier gibt es auch die selbsthaftenden Varianten, sonst etwas medizinisches Klebeband mitnehmen.

• Wund- und Heilsalbe

• Pinzette und Nagelschere
Bei Splittern oder einer unangenehmen Begegnung mit einer stacheligen Pflanze muss man schon einmal operieren, hier ist es wichtig die Pinzette vorher zu desinfizieren!

Bei Erkältungen, Fieber und grippalem Infekt:

• Fieberthermometer

• Nasenspray
Hilft sehr gut gegen den Ohrendruck im Flugzeug, also unbedingt bei Flugreisen im Handgepäck bereithalten. (Bei Babys hilft beim Ohrendruck schon oft kräftiges Nuckeln am Schnuller)

• Kinderhustensaft
Bei Hustensaft ist es eine Frage der Verträglichkeit und auch des Alters des Kindes, hier am besten wieder in Absprache mit dem Kinderarzt oder Apotheker.

• Etwas gegen Schmerzen, Fieber und Entzündungen
Auch hier gibt es verschiedenes, in Zöpfchen Form, als Saft oder als Tabletten. Je nachdem was euer Kind mitmacht und besser verträgt, sollte mitgenommen werden. Ebenfalls das Alter ist ein Faktor, bitte Schmerzmittel immer in Absprache mit dem Arzt auswählen und spezielle Kinder Medikamente nutzen.

• Augentropfen
Zugluft kann schnell mal die Augen reizen, hier helfen Augentropfen gegen juckende Augen. Man kann hier auch etwas Beruhigendes auf homöopathischer Basis nehmen.

• Gegen Halsschmerzen
Kleine Lutschtabletten, die das Kratzen beruhigen und die Schmerzen lindern, aus der Apotheke gibt es welche speziell für Kinder, die auch nach etwas schmecken!
Hustenbonbons beruhigen auch oft, am besten etwas zuckerfreies für Kids.

 

Bei Durchfall und Magenproblemen:

• Reiseübelkeit
Glücklicherweise betrifft das nicht jedes Kind, aber sollte eures dazu neigen lohnt es sich vorzubeugen. Hier gibt es auch verschiedene Möglichkeiten, von Zuckerkügelchen bis hin zu Kautabletten etc. einfach testen was vertragen wird und hilft.
• Elektrolytlösung
Bei akutem Durchfall verliert man viel Flüssigkeit, hier muss man den Verlust wieder ausgleichen. Diese kann man kaufen (Apotheke) oder auch selbst herstellen, dazu einfach 1/2 Liter stilles Wasser mit 8 Teelöffel Zucker (falls greifbar: Traubenzucker!), mit einem gestrichenem Teelöffel Kochsalz und 1/2 Liter Fruchtsaft (falls nicht vorhanden durch Trinkwasser ersetzen) mischen.

• Durchfall Tabletten
Als alternative gibt es hier auch eine Variante mit Aktivkohle, falls der Durchfall anhält.
• Wärmflasche oder Kirschkernkissen bei Bauchschmerzen

Achtung:

Alle genannten Must-Haves dieser Checkliste für die Reiseapotheke für Kinder sind als reine Empfehlung zu Verstehen und ersetzen keinesfalls eine Beratung eines Kinderarztes. Bei Vorerkrankungen müssen gegebenenfalls andere oder mehr Medikamente und Mittel mitgeführt werden. Wir empfehlen euch immer bei Unsicherheiten direkt mit einem Arzt oder Apotheker zu sprechen, um die richtigen Medikamente für euer Kind zu finden.